Der Verein Sernftalbahn ist im Besitz von vier ehemaligen SeTB-Fahrzeugen. Für das Rangieren der Fahrzeuge erwarb der Verein einen Rangiertraktor ex RhB. Eines haben all diese Fahrzeuge gemeinsam: Sie sind einzigartig und haben eine bewegte Geschichte hinter sich.

Die beiden Triebwagen BDe 4/4 Nr. 5 und 6 im Depot Elm. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz
Fahrzeuge der ehemaligen Sernftalbahn
Personen-Triebwagen BDe 4/4 5
Der Triebwagen Nr. 5 wurde 1949 von der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS) und der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) als CFe 4/4 5 gebaut. 1956 wurde der Triebwagen zum BFe 4/4 5 umbenannt , später im Jahr 1963 zur aktuellen Bezeichnung BDe 4/4 5.
1969, nach Stilllegung der Sernftalbahn, kaufte die Bahngesellschaft Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) den Triebwagen für den Einsatz im Unterwallis. 1986 kam der Triebwagen nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl, wo er bis zur Ausmusterung am 10. September 2016 auf der Attergaubahn im Dienst stand.
Der Verein Sernftalbahn übernahm den Triebwagen im Rahmen seines Projektes «Rückholaktion». Der Triebwagen Nr. 5 wurde Mitte Januar 2017 ohne Drehgestelle von Österreich zur Fachwerkstätte Calea Ferata Ingusta nach Criscior in Rumänien transportiert. Dort wurde der Wagenkasten von Asbest saniert und bekam den original-roten SeTB-Anstrich. Zurück in Vorchdorf bei Stern & Hafferl wurden die Drehgestelle wieder montiert und Vereinsmitglieder reisten nach Österreich um die Original-Beschriftung anzubringen. Am 25. Juli 2017 traf der Schwertransporter mit dem Triebwagen Nr. 5 in Elm ein.

Am 25. Juli 2017 traf der Triebwagen Nr. 5 in Elm ein. Der Schweizer Stromabnehmer wurde erst nach Ankunft montiert. Bild: Tibert Keller
Personen-Triebwagen BDe 4/4 6
Der Triebwagen Nr. 6 wurde 1949 von der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS) und der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) als CFe 4/4 6 gebaut. 1956 wurde der Triebwagen zum BFe 4/4 6 umbenannt , später im Jahr 1963 zur aktuellen Bezeichnung BDe 4/4 6.
1969, nach Stilllegung der Sernftalbahn, kaufte die Bahngesellschaft Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) den Triebwagen für den Einsatz im Unterwallis. 1986 kam der Triebwagen nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl, wo er bis zur Ausmusterung am 10. September 2016 auf der Attergaubahn im Dienst stand.
Der Verein Sernftalbahn übernahm den Triebwagen im Rahmen seines Projektes «Rückholaktion» und sofort wurde alles in die Wege geleitet, dass der Triebwagen möglichst schnell in die Schweiz überführt werden kann. Am 30. September 2016 rollte der ehemalige SeTB-Vierachser nach 47 Jahren, noch in der Bemalung von Stern & Hafferl, in Elm wieder auf Chlytaler Boden. Bereits einige Tage später begannen die Restaurierungsarbeiten und die Umbemalung ins ehemalige «SeTB-Gwand» durch engagierte Vereinsmitglieder.

Der Triebwagen Nr. 6 wurde am 30. September 2016 in Elm auf das Museumsareal manöviriert. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz
Gedeckter Güterwagen K 35
Der Güterwagen K 35 wurde im Jahr 1929 von der Schweizerischen Industriegesellschaft Neuhausen am Rheinfall (SIG) gebaut und kam bei der Sernftalbahn in den Dienst.
Nach der Betriebseinstellung der Sernftalbahn im Jahr 1969 wurde der Wagen ausrangiert. Der Wagenkasten (ohne Untergestell) kam auf Chummenberg oberhalb Engi zu einem Landwirt und diente fortan als Geräteschuppen. Im Jahr 2012 startete der Verein eine Rettungsaktion für den Wagenkasten, damit dieser erhalten bleibt. Am 15. Juni 2012 durften Vereinsmitglieder das Juwel abtransportieren und der Wagenkasten wurde auf dem damaligen Museumsgleis in Engi Vorderdorf aufgebockt. Der Wagenkasten wurde restauriert und aufgearbeitet. Später kam der Kasten auf ein Untergestell eines ehemaligen Güterwagens der Appenzeller Bahnen (AB). Am 7. Mai 2022 wurde der Güterwagen nach Elm an den neuen Museumsstandort überführt. Seither präsentiert sich der Wagen in Elm auf der Museumsanlage.

Überfuhr des Güterwagens K 35 von Engi Vorderdorf nach Elm am 7. Mai 2022. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz
Gedeckter Güterwagen K 36
Der Güterwagen K 36 kam 1950 von der Wetzikon–Meilen-Banh (WMB) zur Sernftalbahn. Gebaut wurde der Wagen von der Schweizerischen Industriegesellschaft Neuhausen am Rheinfall (SIG), Baujahr war 1920.
Nach der Betriebseinstellung der Sernftalbahn im Jahr 1969 wurde der Wagen ausrangiert und der Wagenkasten wurde abgebrochen. Das Untergestell blieb glücklicherweise erhalten. 2010 kam das Untergestell als Dauerleihgabe an den Verein Sernftalbahn nach Engi Vorderdorf, den damaligen Museumsstandort. Vereinsmitglieder bauten den Wagenkasten des K 36 neu auf. Am 7. Mai 2022 wurde der Güterwagen nach Elm an den neuen Museumsstandort überführt. Seither präsentiert sich der Wagen in Elm auf der Museumsanlage.

Abladen des Güterwagens K 36 in Elm am 7. Mai 2022. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz
Stirnwand Güterwagen K 32
Der gedeckte Güterwagen K 32 wurde von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) gebaut und stand seit Betriebsbeginn im Jahr 1905 bei der Sernftalbahn im Einsatz. 1929 wurde das Ladegewicht des Wagens erhöht. Nach einem Unfall im Jahr 1936 wurde später im Jahr 1938 ein neuer Wagenkasten aufgebaut. Bei der Betriebseinstellung der Sernftalbahn wurde der Wagen 1969 ausrangiert. Der Wagenkasten kam anschliessend ins Klöntal und diente einem Bauern als Remise.
Im Jahr 2012 entdeckten Vereinsmitglieder den verrotteten Wagen im hinteren Klöntal. Leider konnte nur noch eine Stirnseite gerettet werden. Seit 2022 dient diese als gelunger Blickfang beim Güterschuppen in Elm (strassenseitig) und sie ist ein Zeuge aus der Pionierzeit der Sernftalbahn.

Gerettete Stirnwand des Güterwagens K32 als Blickfang beim Güterschuppen in Elm. Bild: Jürg Vögeli
Fremde Fahrzeuge
Rangiertraktor Tm 2/2 26 «Solex» ex RhB
Der dieselmechanische Rangiertraktor Tm 2/2 26 (früher 56) wurde 1969 durch die Firma Robert Aebi (Raco) gebaut und bei der Rhätischen Bahn RhB in Betrieb genommen. Dieser Traktor war längere Zeit der Station Surava zugeteilt, später in Arosa. Seine letzten Einsätze bei der RhB leistete er in Tirano und wurde anfangs April 2021 ausrangiert. Der Solex wurde am 25. Mai 2021 per Strassentransport von der RhB in Landquart nach Elm überführt.

Ankunft des «Solex» ex RhB am 25. Mai 2021 in Elm. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz