Nur wenige Kilometer lang und bescheiden in der Ausstattung brachte die Sernftalbahn Bewegung in das Glarner Kleintal.
Obwohl sie nur wenige Jahrzehnte (1905-1969) Bestand hatte, um dann durch wirtschaftlich effizientere Massenverkehrsmittel ersetzt zu werden, krempelte die kleine Schmalspurbahn das Leben im Kleintal gehörig um. Denn mit der Bahn hielt die Moderne Einzug ins Tal. Sie stellte eine Verbindung zum Grosstal her und spurte dem seit der Wende zum 20. Jahrhundert aufkommenden Alpintourismus einen bequemen Weg. Sie brachte Elektrizität und erste Telefondrähte ins Kleintal, schuf begehrte Arbeitsplätze, brachte Leute aus dem Tal an die Standorte der Textilindustrie; mit ihr wurden diverse Güter zwischen dem Klein- und Grosstal hin- und hergeschickt: Schiefer, Heu, Kühe, Pflastersteine und vieles mehr.
Das Sernftalbahn-Museum ist in der regionalen und überregionalen Museumslandschaft als verkehrs-, industrie- und tourismusgeschichtliche Einrichtung positioniert und ist ein Publikumsmagnet. Wir kooperieren eng mit lokalen und regionalen kulturellen und sozialen Einrichtungen und bieten mit dem Museum einen Ort, an dem Touristen, Bahnfans und Einheimische gleichermassen auf ihre Kosten kommen. Mit seiner Dauerausstellung zum Thema «Ein Bergtal in Bewegung», seinen Wechselausstellungen und seinen Vermittlungsprojekten, nimmt das Museum auch in unserer Gegenwart aktuelle Fragen und Themen wie Tourismus und Verkehr, Umwelt- und Landschaftsschutz, aber auch Wirtschaft und Bildung in den Fokus.
Das neue Sernftalbahn-Museum wurde am 28. Mai 2022 feierlich eröffnet.

Die beiden historischen Triebwagen im Stationsensemble Elm am 30. September 2020. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz